J. W. DÖBEREINER (1780-1849)
Triade1

Ca
Sr
Ba
Triade2

Cl
Br
I
Triade3

S
Se
Te
Triade4

Li
Na
K
M. V. PETTENKOFER (1818-1901)
Mg
Ca
Sr
Ba
N
P
As
Sn
O
S
Se
Te
JOHN NEWSLAND (1837-1898)
H
F
Cl
Li
Na
K
Be
Mg
Ca
B
Al
Cr
C
Si
Ti
N
P
Mn
O
S
Fe
1817
1850
1864
1810
1820
1830
1840
1850
1860
1870
1880
1890
1900
DIMITRIJ MENDELEJEW (1834-1907)
LOTHAR MEYER (1830-1895)
1869
1810
1820
1830
1840
1850
1860
1870
1880
1890
1900
Die Suche nach dem vorhergesagten Element mit der Ordnungszahl 31 (Gallium) ergab folgende Ergebnisse:
Atommasse (u)
Schmelz-
temperatur (°C)
Dichte (g/cm3)
Vorhersage
ca. 68
niedrig
6
Messung
69,7
30
5,9
Gallium, entdeckt von LOCOQ DE BOISBAUDRAN
Germanium, entdeckt von
CLEMENS WINKLER
Skandium, entdeckt von
LARS FREDRIK NILSON
ALFRED WERNER (1866-1919)
1875
1879
1886
1905
1810
1820
1830
1840
1850
1860
1870
1880
1890
1900
Loading

Entwicklung des Periodensystems

Anfang des 19. Jahrhunderts begannen Forscher damit, eine Ordnung in den bis dahin bekannten Elementen zu suchen. JOHANN WOLFGANG DÖBEREINER (1780-1849) versuchte 1817, Elemente in Triaden mit sehr ähnlichen chemischen Eigenschaften zu ordnen. Zusätzlich entsprach die Atommasse des mittleren Elements dem Mittelwert der beiden anderen Elemente. Schon mit dieser Regel konnte DÖBEREINER die damals noch nicht bekannte Atommasse von Brom vorhersagen.
MAX VON PETTENKOFER (1818-1901) stellte 1850 die chemische Verwandtschaft von jeweils vier Elementen her.
JOHN NEWSLAND (1837-1898), dem Edelgase noch nicht bekannt waren, ordnete die Elemente 1864 aufsteigend nach ihrer Atommasse. Er erkannte, dass das jeweils achte Element ähnliche chemische Eigenschaften besitzt und nannte diese Regelmäßigkeit das Gesetz der Oktaven.

Optionen

Ernst Klett GmbH, Stuttgart

© Ernst Klett Verlag GmbH
Rotebühlstraße 77
70178 Stuttgart 2015
Alle Rechte vorbehalten
www.klett.de

Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Das gleiche gilt für das Programm sowie das Begleitmatenal. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen
bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages.

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung überspielt, gespeichert und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Ansprechpartner
Dr. Michael Wagner

Naturwissenschaftliche Medienmodule, Autoren:
Prof. Dr. Bernd Baumann, Wolfram Bäurle, Joachim Böttner
Maria Beier, Dr. Irmtraud Beyer, Manfred Bergau
Prof. Dr. Susanne Bickel-Sandkötter, Dr. Angelika Gauß
Paul Gietz, Carola Gorke, Barbara Hoppe, Dr. Jürgen Kirstein
et al., Andrea Kunz, Prof. Dr. Horst Müller, Prof. Dr. Peter Möller
Reinhard Peppmeier, Dr. Helmut Prechtl, Burkhard Priesnitz
Sonja Riedel, Hans Joachim Rösner, Bernd Schäpers
Burkhard Schäfer, Karola Schnurr, Thomas Seilnacht
Dr. Hans-Jürgen Seitz, Bernhard Spieldenner, Gregor Svoboda
Karl-Heinz Umlauft, Heiko Wontroba, Martina Weißmeyer
Dr. Norbert Welsch et al., Welsch & Partner,Jörg Wolter

Redaktion
Toni Cramer, Johannes Gaida, Dr. Andreas Henseler

Softwareentwicklung und Screendesign
Welsch & Partner, Tübingen

Naturwissenschaftliche Medienmodule, Animationen, Grafiken:
Mathias Balonier, Lützelbach DIM Digitale Medien, Berlin
iAS interActive Systems GmbH, Marburg
Dr. Jürgen Kirstein et al, TU Berlin Jörg Mair, Herrsching
Karin Mall, Berlin Alfred Marzell, Schwäbisch Gmünd
normaldesign GbR (Maria und Jens-Peter Becker), s.u. PSE
Bernhard Spieledenner, Schwalbach/Saar
Welsch & Partner, Tübingen
Prof. Jürgen Wirth, Dreieich

Grafiken PSE
normaldesign GbR (Maria und Jens-Peter Becker),
Schwäbisch Gmünd